Importeure müssen sich auf einen kohlendioxidtarif vorbereiten und bereits im august genaue emissionswerte melden

Im August wurde tschechischen Unternehmen, die Waren von außerhalb der Europäischen Union importieren, eine neue Verpflichtung auferlegt. Für importierte Produkte müssen sie die tatsächlichen Werte der bei ihrer Herstellung entstandenen Emissionen angeben. Die Anpassung soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen verbessern, aber viele von ihnen stören sich an dem zusätzlichen Verwaltungsaufwand.

Der neue Mechanismus zum Ausgleich von CO2-Emissionen, der am häufigsten als Kohlenstofftarif bezeichnet wird, wird durch eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates eingeführt. Er ist Teil eines umfassenderen Maßnahmenpakets zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050, das als "Green Deal für Europa" bekannt ist.

Der Kohlenstoff-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) selbst soll sicherstellen, dass für in die Europäische Union importierte Waren die gleichen Kohlenstoffkosten anfallen wie für in der Union produzierte Waren. Damit soll das sogenannte "Carbon Leakage" verhindert werden - die Verlagerung der Produktion in Länder mit niedrigeren Umweltstandards, um Geld für Emissionszertifikate zu sparen.

Die Kohlenstoffabgabe erfolgt in mehreren Stufen. Während die Unternehmen bisher standardisierte Werte melden konnten, müssen sie für August und die folgenden Monate die tatsächlichen Emissionen melden. Die Unternehmen müssen also genaue Daten über die Emissionen von ihren Zulieferern erhalten.

Es wird erwartet, dass dies eine zeitaufwändige und verwaltungstechnisch anspruchsvolle Kommunikation sein wird. So sehr, dass die Europäische Kommission einen Leitfaden für die Kommunikation mit den Lieferanten und die Beschaffung der erforderlichen Daten erstellt hat. Langfristig wird es sich für Unternehmen auszahlen, so transparent wie möglich mit ihrer Lieferkette zu kommunizieren.

Konkret geht es um die Emissionen von Strom, Zement, Aluminium, Wasserstoff, Düngemitteln, Eisen und Stahl. Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich die Palette der erfassten Güter in Zukunft erweitern wird. So wird der Kohlenstofftarif beispielsweise Automobilunternehmen und ihre Zulieferer, Maschinenbauunternehmen, die Eisen, Stahl oder Aluminium herstellen, sowie den Bausektor und die Landwirtschaft betreffen.

Škoda Auto ist eines dieser Unternehmen. Das Unternehmen ist seit Ende Januar dieses Jahres verpflichtet, einen Bericht über den Emissionsausgleich vorzulegen. Nach Angaben eines Sprechers des Automobilherstellers stellen die Erstellung und Einreichung in das von der Europäischen Kommission eingerichtete Register einen erheblichen Verwaltungsaufwand dar und sind sehr kostspielig.

Der gesamte Prozess umfasst mehrere Stufen. Es ist notwendig, die Waren zu identifizieren, die der CBAM-Berichterstattung unterliegen, von den Herstellern die THG-Emissionen der Produktion der Waren zu erhalten, die THG-Emissionen der importierten Waren zu berechnen, sich in das CBAM-Register einzutragen, zu verarbeiten und an das Register zu melden.

ondrej.snejdar@bdo.cz
viktorie.nerpas@bdo.cz