arrow_upward

Wie durchdringt die nachhaltigkeit die strategie und die werte von unternehmen?

Wie durchdringt die nachhaltigkeit die strategie und die werte von unternehmen?

BDO hat in Zusammenarbeit mit der Forschungsagentur Mercuri Urval eine Umfrage unter rund 150 Unternehmen in 13 europäischen Ländern durchgeführt, um einen Einblick in die Einstellung der Unternehmen zu ESG-Themen zu erhalten und zu erfahren, welche Hindernisse sie sehen und warum sie ein Hindernis darstellen.
Interessanterweise sieht eine große Mehrheit der befragten Unternehmen (75 %) ESG bereits als Mittel zur Wertschöpfung und nicht nur als ein Kästchen, das man ankreuzen muss, um die Anforderungen zu erfüllen, was darauf hindeutet, dass die Unternehmen zunehmend erkennen, dass nachhaltige Geschäftspraktiken Innovation und Wachstum fördern können.

 

Nachhaltigkeit verändert das Geschäftsmodell

Fast alle befragten Unternehmen (97 %) sind der Ansicht, dass Nachhaltigkeit ihr Geschäftsmodell verändern und sich auf ihre Geschäftstätigkeit auswirken wird, was die Dringlichkeit unterstreicht, ESG-Themen ausreichend Aufmerksamkeit zu widmen.

Den Umfrageergebnissen zufolge glauben 97 % der Befragten, dass die Nachhaltigkeit ihr Geschäftsmodell und ihren Betrieb verändern wird, wobei 22 % sagen, dass sie ihr Unternehmen vollständig verändern wird. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Übergang zur Nachhaltigkeit die größten Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Unternehmen in weniger als 5 Jahren haben wird (laut 64 % der Befragten). Die wichtigsten Triebkräfte für den Übergang zur Nachhaltigkeit sind die Stakeholder (für 42 % der Befragten), neue politische Maßnahmen und Gesetze (30 %), Bedrohungen und Chancen (23 %) und der Zugang zu Kapital (1 %). Daraus lässt sich schließen, dass Nachhaltigkeit mehr ist als nur ein Trend oder ein Schlagwort. Es handelt sich um eine langfristige Revolution, die allmählich das Gesicht der Unternehmen in allen Sektoren verändert.

Um in Sachen Nachhaltigkeit voranzukommen, sollten Unternehmen einen umfassenden Prozess der schrittweisen Verbesserung einleiten.

Die Unternehmen sollten das Bewusstsein, das Fachwissen und die Fähigkeiten ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter in Bezug auf wichtige Nachhaltigkeitsthemen ausbauen. Es ist wichtig, eine ESG-Strategie zu entwickeln, Prioritäten zu setzen und konkrete Ziele zu benennen, die das Unternehmen erreichen möchte. Um zu überprüfen, ob die Strategie richtig ist und ob die Ziele innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erreicht werden, sollten Informationen zu ausgewählten ESG-Indikatoren gemessen und veröffentlicht werden. Es ist wichtig, die gewählte Strategie kontinuierlich zu überprüfen und die Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern, um den sich entwickelnden Erwartungen der Stakeholder und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Berücksichtigung von ESG-Erwägungen in allen Dimensionen der Wirtschaft kann Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum fördern, neue Möglichkeiten schaffen und sicherstellen, dass die Gesellschaft in Zukunft stabil und widerstandsfähig ist. Ein nachhaltiger Ansatz trägt dazu bei, sowohl für die Gesellschaft als auch für ihre Stakeholder Werte zu schaffen. Insgesamt können Unternehmen durch die Übernahme von ESG-Grundsätzen neue Marktchancen nutzen, Ressourcen und Bedingungen für ihre Geschäftstätigkeit sichern und letztlich ihren Ruf verbessern.


Führungspersönlichkeiten müssen die treibende Kraft sein

Die Einbeziehung von ESG-Erwägungen in die Geschäftsstrategie und die Wahl der richtigen Prioritäten ermöglicht es den Unternehmen, Risiken zu erkennen und zu bewältigen, Chancen zu ergreifen und langfristigen Wert für alle Beteiligten zu schaffen.

Eine beträchtliche Anzahl von Unternehmen hat bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie festgelegt oder ist dabei, dies zu tun. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die ESG-Strategie immer in operative KPIs umgesetzt und systematisch gemessen werden muss.

Es ist von entscheidender Bedeutung, die Führungskräfte des Unternehmens an der Festlegung der Strategie zu beteiligen. Nur sie sind in der Lage, die sich entwickelnden Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit vorherzusehen und darauf zu reagieren, und ihre Entscheidungen und ihr Einfluss sind entscheidend für die Integration der Nachhaltigkeit in alle Aspekte des Unternehmens.

Um ihre Aufgabe gut erfüllen zu können und auch um die Mitarbeiter zu inspirieren und zu motivieren, müssen sie über ausreichende Kenntnisse und Informationen über ESG verfügen.

Wie kann man sich noch mehr motivieren?

Laut der Umfrage sind die ESG-Ergebnisse in einer beträchtlichen Anzahl von Unternehmen nicht mit dem Anreizsystem verknüpft. Um eine systematische Umsetzung zu gewährleisten, empfehlen wir, die ESG-Leistungen eines Unternehmens mit finanziellen Belohnungen für Manager und Mitarbeiter und anderen Motivatoren zu verknüpfen.


Verknüpfung von ESG mit Anreizsystemen für Mitarbeiter

Es kann keine allgemeine Annahme über die Auswahl der wichtigsten ESG-Themen getroffen werden. Es hängt alles vom Kontext und dem Unternehmenssektor ab. Daher ist eine gut durchgeführte Bewertung der doppelten Relevanz unerlässlich.

Diese Bewertung basiert auf zwei Aspekten:

  • die Auswirkungen der Gesellschaft auf Mensch und Umwelt (Wesentlichkeit der Auswirkungen)
  • die finanziellen Auswirkungen, die ESG-Themen (Umwelt, Soziales und Governance) auf die Unternehmensleistung haben (finanzielle Wesentlichkeit)
Die Bewertung der doppelten Wesentlichkeit bestimmt nicht nur den Umfang der Nachhaltigkeitsberichterstattung einer Organisation, sondern liefert auch wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung der Unternehmensstrategie.

Durch die Ermittlung der Parameter, die für das Unternehmen und seine Stakeholder am wichtigsten sind, können Unternehmen Strategien entwickeln, die mit ihren Nachhaltigkeitszielen in Einklang stehen und langfristigen Wert schaffen.

Was hat die Umfrage außerdem ergeben?

  • Zu den Haupthindernissen, die Unternehmen davon abhalten, ESG zu verfolgen, gehören Kosten- und Ressourcenbeschränkungen (26 %), komplexe Lieferketten (16 %), kulturelle und verhaltensbedingte Hindernisse (15 %) und schließlich mangelndes Bewusstsein und Verständnis (12 %).
  • Auch die Offenlegung von ESG-Informationen wird immer wichtiger. 60 % der Befragten veröffentlichen bereits Informationen über ihre ESG-Aktivitäten, 20 % bereiten derzeit ihren ersten Bericht vor und 18 % planen dies für die nahe Zukunft.
  • Die interne Überwachung ESG-bezogener Kennzahlen stellt für viele Unternehmen nach wie vor eine große Herausforderung dar, wie die Tatsache zeigt, dass etwa 28 % der nicht börsennotierten Großunternehmen und 38 % der KMU ihre Nachhaltigkeitsstrategie noch nicht in operative Ziele umgesetzt haben.
  • Die Erwartungen der Stakeholder wachsen. So hat die Mehrheit der Unternehmen (78 %) von ihren Kunden bereits konkrete Fragen zur Nachhaltigkeit erhalten. Bestehende oder potenzielle Mitarbeiter, Investoren oder Behörden interessieren sich ebenfalls für den Nachhaltigkeitsansatz des Unternehmens.
  • Die Stakeholder, die die Unternehmen am stärksten zu mehr Nachhaltigkeit drängen, sind Kunden (67 %), Behörden/Regierungen (50 %) und bestehende oder potenzielle Mitarbeiter (51 %). Dieses Ergebnis wird durch die Tatsache bestätigt, dass die Befragten diese Gruppen bereits mit konkreten Fragen zu ihrem Nachhaltigkeitskonzept konfrontieren.
  • Bei B2C-Unternehmen machen sich die Verbraucher zunehmend Gedanken über die Nachhaltigkeit der Produkte, die sie kaufen. B2B-Unternehmen stellen höhere Erwartungen an ihre Geschäftspartner, da sie sicherstellen müssen, dass ihre Zulieferer, Subunternehmer und Anbieter die hohen ESG-Standards der Gesetzgebung einhalten.

Warum machen sich Unternehmen auf den Weg zur Nachhaltigkeit?

  1. Druck von Seiten der Stakeholder: Höhere Erwartungen von Seiten verschiedener Stakeholder wie Kunden, Regierungen und Mitarbeitern zwingen die Unternehmen, ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit zu beschleunigen.
  2. Politik und Gesetzgebung: Neue gesetzliche Anforderungen, wie z. B. die im Green Deal der EU und in der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen enthaltenen Maßnahmen, drängen die Organisationen zu nachhaltigeren Praktiken.
  3. Bedrohungen und Chancen: Nachhaltigkeit kann sowohl Risiken minimieren als auch neue Chancen schaffen, da negative soziale oder ökologische Auswirkungen zu Reputations- und finanziellen Verlusten führen können, während nachhaltige Produkte und Dienstleistungen die Attraktivität des Angebots eines Unternehmens erhöhen und zu höheren Gewinnspannen führen können.
  4. Zugang zu Kapital: Unternehmen mit besseren ESG-Leistungen haben leichteren Zugang zu Finanzmitteln. Die Investoren beginnen, nachhaltige Organisationen zu bevorzugen, deren Ansatz sie bessere Ergebnisse und höhere Bewertungen erwarten lässt. Sie sind auch bereit, ihnen bessere Konditionen in Form von günstigeren Zinssätzen zu gewähren.

Über die Studie:

Die Studie "The ESG Imperative" wurde gemeinsam von BDO Belgium und Mercuri Urval in den folgenden Ländern durchgeführt: Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und Schweiz. Die Studie umfasste eine Befragung von Unternehmen, um ihre Einstellung zur Nachhaltigkeit, die Hindernisse, mit denen sie konfrontiert sind, und ihre wichtigsten Antriebskräfte zu ermitteln. Für die Untersuchung wurden Fragebögen verwendet, und eine im November und Dezember 2023 durchgeführte Online-Umfrage erreichte etwa 150 Unternehmen.

-> Download der Studie "Der ESG-Imperativ"