Quellensteuer auf gebühren für das recht zur nutzung einer marke

In der vergangenen Woche haben wir aus der Presse erfahren, dass die tschechische Finanzverwaltung begonnen hat, Transaktionen in Gruppen verbundener Personen, die Gegenstand von Gebühren für das Recht zur Nutzung einer Marke oder eines Warenzeichens sind, intensiver zu untersuchen.
 
Nach Angaben der Steuerverwaltung stoßen die Steuerbeamten immer häufiger auf Fälle, in denen Transaktionen Teil von Optimierungsplänen sind, deren Hauptziel darin besteht, einen Teil der Gewinne aus der Tschechischen Republik abzuziehen.
 
Die Tatsache, dass die Gebühren für die Nutzung einer Marke oder eines Handelsnamens der Quellensteuer unterliegen, wurde etwas beiseite gelassen. Die Tschechische Republik ist aufgrund einer Reihe von Doppelbesteuerungsabkommen berechtigt, diese Steuer zu erheben, wenn die Vergütung an den wirtschaftlichen Eigentümer der Marke im Ausland gezahlt wird. 
 
Unserer Erfahrung nach werden wir in der Praxis viel häufiger als bei Optimierungsmodellen mit der Frage konfrontiert, wie viel, auf welchen Betrag und ob überhaupt Quellensteuer zu zahlen ist, wenn das Entgelt für das Recht zur Nutzung einer Marke oder eines Handelsnamens Teil eines so genannten gemischten Vertrags ist. Dieser Vertrag hat als Hauptgegenstand der Transaktion zwischen verbundenen Parteien eine völlig andere Natur in den Vertragsbedingungen der Transaktion, anstatt die Einräumung des Rechts zur Nutzung der Marke ausdrücklich zu erwähnen.
 
Genau mit dieser Situation befasste sich das australische Finanzamt im Fall PepsiCo. Dieser Fall ist wichtig, weil er mit einem Gerichtsurteil zugunsten des Finanzamts endete.

Worum ging es also in diesem Fall?
Im Rahmen eines Exklusivvertrags mit zwei US-amerikanischen Unternehmen wurde dem australischen Unternehmen Getränkekonzentrat für die Herstellung von Fertiggetränken geliefert. Für den anschließenden Verkauf der Fertiggetränke in einem Einzelhandelsnetz in Australien verwendete das australische Unternehmen Warenzeichen und Markennamen, die den US-Unternehmen gehörten und für die es im Rahmen des genannten Exklusivvertrags das Nutzungsrecht erhalten hatte.
 
Das Gericht kam zu dem Schluss, dass ein Teil der Zahlungen, die das australische Unternehmen für das zur Herstellung der Getränke benötigte Konzentrat leistete, eine Lizenzgebühr für das Recht zur Nutzung des Warenzeichens/der Marke im Sinne des amerikanisch-australischen Doppelbesteuerungsabkommens darstellte. Das Gericht stellte fest, dass die Höhe der Lizenzgebühr 5,88 % der Einnahmen des US-Unternehmens aus dem Verkauf des Konzentrats betrug.
 
Das Gericht betonte, dass das Recht zur Nutzung des Warenzeichens für die Transaktion von wesentlicher Bedeutung war, da das US-Unternehmen ohne die Einhaltung der Bedingungen der Produktbezeichnung für den australischen Markt die Vereinbarung über den Alleinvertrieb von Konzentraten nicht geschlossen hätte.

 
Das Gericht vertrat die Auffassung, dass, obwohl der Exklusivvertrag ausdrücklich vorsah, dass die Gebühr keine Lizenzgebühren umfasste, die tatsächlichen Bedingungen der Transaktion für die Beurteilung des gesamten Falles relevant waren. Während seiner Aussage erklärte einer der Zeugen, dass er nicht darüber informiert war, dass der Verkauf von PepsiCo-Konzentrat ohne Markenlizenz angeboten wurde.

Ein interessantes Merkmal der australischen Steuergesetzgebung ist die 2017 eingeführte Diverted Profits Tax (DPT). In diesem Fall wurde diese Steuer nicht erhoben, da das Gericht zu dem Schluss kam, dass die richtige Lösung für die Situation die Anwendung der Quellensteuer war.
 
Bei den Verrechnungspreisen stoßen wir sehr häufig auf Situationen, in denen Konzernhändler in den ihnen zugewiesenen Märkten Produkte vertreiben, die in einem anderen Land hergestellt wurden, und zwar dank eines Know-hows, das geschützt ist und anderen Unternehmen des Konzerns gehört. Um das Produkt auf ausländischen Märkten zu schützen, werden häufig Marken oder Handelsnamen in mehreren ausländischen Rechtsordnungen eingetragen. Es ist wichtig zu verstehen, wer rechtlicher und wer wirtschaftlicher Eigentümer dieser immateriellen Vermögenswerte bleibt und wie die Vergütung für die Gewährung des Nutzungsrechts festgelegt wird.

Möchten Sie außerdem wissen, wie das australische Gericht zu der Höhe der Lizenzgebühr von 5,88 % des Konzentratverkaufs gekommen ist?
Die 2017 aktualisierte Verrechnungspreisrichtlinie spricht bereits von der Notwendigkeit, eine sogenannte DEMPE-Analyse zu erstellen, um den richtigen Lizenzgebührensatz festzulegen. Dabei handelt es sich um eine Analyse der Beiträge, die jedes Unternehmen der Gruppe zum Wert des lizenzierten immateriellen Vermögenswertes leistet. Wir werden beim nächsten Mal mehr über die Verwendung dieser Analyse zur korrekten Festsetzung des Preises sagen.

Autor: Lenka Lopatová