Schluss mit den vorschriften! Die unternehmen haben die grenze dessen erreicht, was toleriert werden kann

Die Unternehmen beklagen sich über die Fülle der Vorschriften, die ihre Arbeit erschweren. Es ist nicht nur die Anzahl der Vorschriften, die sie stört, sondern vor allem die Schnelligkeit, die Unvorhersehbarkeit und der Zeitmangel bei der Einhaltung der Vorschriften.

Noch im letzten Jahr sahen die Unternehmen die Regulierung als 14. globales Risiko für die Wirtschaft an, doch heute rangiert sie ganz oben. Nach Ansicht der Unternehmen sind die neuen Rechtsvorschriften oft unnötig komplex, es ist nicht klar, wie die Unternehmen sie anwenden sollen und welche Auswirkungen sie in der Praxis haben werden. Während sich der Prozess der Verabschiedung von Gesetzen oft in die Länge zieht und verzögert, haben die Unternehmen nicht genug Zeit, sich mit der endgültigen Fassung vertraut zu machen. Laut der BDO-Umfrage "Global Risk Landscape" sind dies auch die Gründe dafür, dass fünfmal mehr Unternehmen als im letzten Jahr Vorschriften als größtes Risiko für ihre Geschäftstätigkeit ansehen.

Speziell in der Tschechischen Republik ist einer der Gründe für die ablehnende Haltung der Unternehmen gegenüber den neuen Vorschriften der besondere nationale Ansatz bei der Übernahme von EU-Rechtsvorschriften. Das Problem besteht darin, dass die europäischen Vorschriften oft mit erheblichen Änderungen in unser Recht übernommen werden, die für die Unternehmen komplizierter und in den meisten Fällen sogar belastender sind. Ein Beispiel dafür ist das Gesetz über die Ausgleichsabgabe, das die Besteuerung großer multinationaler und großer nationaler Konzerne betrifft und von dem mehrere tausend Unternehmen in diesem Land betroffen sind.

Darüber hinaus werden europäische Richtlinien in der Tschechischen Republik oft erst kurz vor dem Termin, zu dem wir uns verpflichtet haben, sie zu übernehmen, oder sogar erst danach umgesetzt. Den Unternehmen bleibt dann nur wenig Zeit, um die neuen Anforderungen zu erfüllen. All dies geschieht, obwohl seit Jahren klar ist, dass die Regulierung kommen würde, nur nicht in welcher Form und mit welchen Änderungen.

Stabilität ist der Schlüssel für Unternehmen, und daran mangelt es in der Tschechischen Republik
Übermäßige Änderungen sind nicht nur ein Problem für die Unternehmen selbst, sondern schrecken auch Investoren ab. Die instabile Situation in der Tschechischen Republik lässt sich auch anhand der nationalen Gesetzgebung veranschaulichen, zum Beispiel im Bereich der Steuern, denn das vergangene Jahr war ein weiteres turbulentes Jahr für die Steuergesetze in der Tschechischen Republik. Wie mein Kollege Igor Pantůček uns kürzlich in Erinnerung rief, gab es im Laufe des Jahres beispielsweise vier Änderungen des Einkommensteuergesetzes, und selbst das Mehrwertsteuergesetz wurde fünfmal aktualisiert. Eine solche Häufigkeit von Änderungen erschwert die Geschäftstätigkeit von Unternehmern und Unternehmen erheblich und mindert auch die Attraktivität der Tschechischen Republik für Investoren und deren Investitionen erheblich.

Wer erwartet, dass die Steuernormen stabilisiert werden können, irrt sich. Ein Beispiel ist die anstehende umfangreiche Novellierung des "neuen" Umsatzsteuergesetzes, die voraussichtlich am 1. Januar 2025 in Kraft treten wird.

Einige Gesetze sind ein oder zwei Jahre lang in Kraft, dann werden sie wieder angepasst.
Eine weitere komplexe Anpassung, die für die Unternehmen recht verwirrend war, war das Konsolidierungspaket der Regierung. Dieses enthielt beispielsweise eine Änderung bezüglich der Zahlung von Leistungen an Arbeitnehmer, die jedoch so undurchsichtig war, dass sie die nachträgliche Erstellung einer einunddreißig Seiten langen methodischen Information durch die Generaldirektion Finanzen erforderte. Derzeit wird über eine weitere Änderung der Leistungen verhandelt, da die angenommene Änderung den Bedürfnissen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern nicht gerecht wird.
Mit dem Konsolidierungspaket wurde übrigens auch eine finanzielle Obergrenze für die Anschaffung eines persönlichen Firmenwagens eingeführt, so dass maximal 2 Mio. CZK als steuerlich absetzbare Ausgabe angerechnet werden können. Es wird jedoch erwogen, dass sich dies ändern könnte. Nach drei Jahren könnte diese Maßnahme abgeschafft werden, und ab 2027 könnte es wieder möglich sein, den vollen Steuerabzug für "Luxus"-Fahrzeuge geltend zu machen. So viel zum Thema Kohärenz.

Auswirkungen der Änderung der Rechnungslegung
Auch andere Rechtsvorschriften kommen auf die Unternehmen zu; so wird beispielsweise das neue Rechnungslegungsgesetz von entscheidender Bedeutung sein. Darauf warten die Unternehmen schon seit 34 Jahren, denn es soll das bestehende alte Gesetz aus dem Jahr 1991 ersetzen. Leider hat das Finanzministerium den lang erwarteten Vorschlag Anfang des Jahres in einem solchen Zustand veröffentlicht, dass der Legislativrat der Regierung empfohlen hat, das Gesetzgebungsverfahren auszusetzen, bis das Begleitgesetz zusammen mit den notwendigen Verordnungen vorgelegt wird. Es war zwar vorgesehen, dass das Gesetz Anfang 2025 in Kraft tritt, aber es ist jetzt schon klar, dass die Verabschiedung noch länger dauern wird und wir frühestens im Jahr 2026 ein Gesetz haben werden.

Der große Knackpunkt wird das begleitende Steuergesetz sein. Der vorliegende Vorschlag ist sehr unverständlich und führt Begriffe ein, die nicht notwendig sind. Ein weiteres Problem besteht darin, dass er ganz grundlegend in die Tätigkeit von Privatpersonen eingreift, die keine Gebühren erheben. Es wird sogar eine erhebliche Einschränkung der Steuerbefreiung von persönlichen Einkünften für Immobilien vorgeschlagen, die manchmal vermietet werden.

Unternehmer müssen die Hände frei haben
Auch die ESG, insbesondere die Berichterstattung und die Emissionsreduzierung, und das seit langem angekündigte neue Gesetz zur Cybersicherheit, das festlegen wird, wie sich Unternehmen im digitalen Umfeld schützen müssen, werden große Auswirkungen auf die Unternehmen haben. Zumindest einige davon werden voraussichtlich noch größere Auswirkungen auf die Unternehmen haben als die viel diskutierte GDPR in der Vergangenheit. Bei all dem, was auf die Unternehmen zukommt, ist zu erwarten, dass sie die kommenden Vorschriften noch kritischer sehen werden.

Der Bund für Industrie und Verkehr ist sich dessen bewusst und nimmt aktiv zu den Gesetzesvorschlägen Stellung und empfiehlt bestimmte Änderungen. Die Handelskammer bereitet derzeit einen eigenen Vorschlag für ein Anti-Bürokratie-Paket vor, das den Unternehmern die Hände frei machen soll.

Während zum Beispiel die eben erwähnten ESG auf ökologische Nachhaltigkeit abzielen, sollten die Regierungen auch sicherstellen, dass die Wirtschaft selbst nachhaltig ist - dass sie eine Zukunft hat. Bislang sind sie dabei eher zurückhaltend.

jiri.nekovar@bdo.cz