Wesentliche ausgaben und die möglichkeit, sie in steuerverfahren zu verwenden

Im März 2024 hat der Oberste Verwaltungsgerichtshof (OVG) ein Urteil über die Verwendung von wesentlichen Aufwendungen als Beweismittel in Steuerverfahren erlassen. Bisher waren die Äußerungen des Obersten Verwaltungsgerichts zur Frage der wesentlichen Ausgaben eher widersprüchlich. Daher wurde die Frage diesmal von der erweiterten Kammer behandelt.
Was sind wesentliche Ausgaben?
Das Unternehmen ist verpflichtet, die in seiner Steuererklärung gemachten Angaben zu belegen, in der Regel durch Belege wie Buchhaltungsunterlagen, Rechnungen oder Handelsverträge. Die Anwendung der Methode der wesentlichen Ausgaben ist eine Möglichkeit, Ausgaben nachzuweisen, wenn keine Buchhaltungsunterlagen vorhanden sind, wenn diese falsch sind oder wenn die Buchhaltungsunterlagen völlig unschlüssig sind. Das kann zum Beispiel eine fehlerhafte Buchführung, die Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen oder "nur" der Verlust einzelner Rechnungen und Verträge sein. In einem solchen Fall kann der Steuerzahler versuchen, auf andere Weise nachzuweisen, dass diese Kosten objektiv betrachtet entstanden sein müssen. Stellen Sie sich zum Beispiel eine Situation vor, in der ein Gebäude repariert wurde, die Buchhaltungsunterlagen nicht verfügbar sind, aber es offensichtlich ist, dass die Arbeiten durchgeführt wurden.
 
Wesentliche Ausgaben sind kein Ersatz für Buchhaltungsunterlagen, sondern ermöglichen die steuerliche Absetzbarkeit von Ausgaben, die für den Erwerb von Waren oder Dienstleistungen unbedingt erforderlich waren. Die Notwendigkeit solcher Ausgaben muss ebenfalls nachgewiesen werden.
Steuernachweis nach Beihilfen
Bisher konnten wesentliche Ausgaben nur dann verwendet werden, wenn der Steuerverwalter die Steuer nach den Beihilfen festsetzte, nicht aber im Rahmen der normalen Beweisführung bei einer Steuerprüfung. Die Festsetzung der Steuer nach den Beihilfen war jedoch nur möglich, wenn die meisten Buchhaltungsunterlagen nicht schlüssig waren. In der Praxis bedeutete dies, dass die Berufung auf das Argument der wesentlichen Ausgaben bei einem Streit über einen geringen Teil der Kosten nicht zulässig war.
Veränderung dank des Urteils
Die Große Strafvollstreckungskammer kam zu dem Schluss, dass wesentliche Aufwendungen bereits im Rahmen der Beweisführung geltend gemacht werden können. Damit wurde die Verteidigungsmöglichkeit des Steuerpflichtigen während der Steuerprüfung und des anschließenden Verfahrens erheblich erweitert.
 
In seinem Urteil stellte der Oberste Rat fest, dass ein Steuerpflichtiger seine Ausgaben auch mit anderen Mitteln als den üblichen Buchhaltungsunterlagen nachweisen kann, und zwar mit praktisch allen Mitteln, mit Ausnahme derjenigen, die unter Verletzung des Gesetzes erlangt wurden. So können z. B. Sachverständigengutachten, die zum Zeitpunkt der Ausgaben geltenden Preislisten, Bestellungen, Fotos und Ähnliches vorgelegt werden. Welche Mittel der Steuerpflichtige wählt und welche geeignet sind, hängt immer von den Umständen des Einzelfalls ab. Auf diese Weise können sowohl Ausgaben nachgewiesen werden, für die die Belege vollständig fehlen, als auch Ausgaben, für die die Belege unrichtig sind (falsche Lieferanten- oder sonstige Angaben).
 
Es ist zu bedenken, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass das Unternehmen auf diese Weise 100 % der Kosten nachweisen kann, da der Oberste Rat der Europäischen Union in seinen Urteilen stets davon ausgegangen ist, dass es sich bei den wesentlichen Kosten um das Minimum an notwendigen Ausgaben handelt und nicht um fakultative oder nicht wesentliche Ausgaben.
  
Die Verwendung des Nachweises durch wesentliche Ausgaben stellt eine Extremsituation dar und wird wahrscheinlich nicht die Anerkennung aller Ausgaben ermöglichen, während die Beweislast beim Steuerzahler verbleibt. In Situationen, in denen keine Buchhaltungsunterlagen verfügbar sind, kann dies jedoch ein interessanter Weg sein, um die finanziellen Auswirkungen der Steuerveranlagung auf das Unternehmen zu verringern und zumindest eine teilweise steuerliche Erstattung der tatsächlich entstandenen Kosten zu erreichen.

Autor: Michala Modrá (Mrazíková)